Guillermo Destaillats

Guillermo Destaillats auf der Tangonale 2011
Berlin, ufaFabrik, 29. bis 31. Juli 2011

Trio Carapa
- Traditionelle Tangos, Milongas, Valses -
Guillermo Destaillats (Bandoneon), Duna Rolando (Gesang), Gabriel Battaglia (Gitarre),

Guillermo Destaillats

Guillermo DestaillatsGeboren 1970 in Buenos Aires / Argentinien. Bandoneonist im Schülerorchester der Volksmusikschule von Buenos Aires. 1986 Studium von Klavier und Orgel am „Conservatorio Nacional de Buenos Aires". Abschluß als Musikpädagoge
Bandoneon-Studium mit Enrique Fasuolo. Gründer von "Pantango". CD-Einspielungen mit „Pantango" seit 1995 Musiklehrer

Guillermo Destaillats entstammt der Hafenstadt Buenos Aires, der Geburtsstadt des Tango. Nach seinem Studium zum Musikpädagogen am „Conservatorio Nacional de Buenos Aires" arbeitete er intensiv mit dem Bandoneon und der Volksmusik seiner Heimat Argentinien. Im Jahre 1992 entstand das „Duo Pantango" (Brot & Tango).

Bereits 1993 hatte Guillermo Destaillats mit dem Gitarristen Fernando Rubin Saglia erste Auftritte in Deutschland und den Niederlanden. Seit 1994 entwickelte sich das „Trio Pantango" um Guillermo Destaillats zu einem der gefragtesten Tangoensembles seiner Heimat Argentinien sowohl als auch in Europa und den USA.

Neben der Arbeit mit dem „Trio Pantango" begleitet Guillermo Destaillats verschiedene Künstler und Projekte anderer Ensembles und Solisten. Im Oktober 2003 begeisterte er mit „Las Parillas" auf dem „VI Ball Tango Argentino" in der Historischen Stadthalle Wuppertal. Aktuell erinnert sich Guillermo Destaillats neben des Spiels der klassischen Tangomusik (estilo de la guardia vieja / Stil der alten Garde) seiner Ausbildung als Organist + Pianist und studiert die Möglichkeiten der Übertragung der Musik des Barocks auf sein Bandoneon. 2003 gründet Er zusammen mit Sergio Gobi La Rolando Rivas. Seit 2004 spielt er bei Orquesta Tipica Silencio.

Guillermo Destaillats arbeitet als Bandoneon-, Piano- und Sprachlehrer für Einzelpersonen und Gruppen. In seiner Gruppenarbeit mit Musikern liegt Guillermo Destaillats die Erweiterung der persönlichen Empfindungen jedes Einzelnen am Herzen. Er schärft die Sinne für die Musik und erweckt die Fähigkeit im Schüler seinen „eigenen Weg" zu finden. Guillermo Destaillats spricht neben seiner Muttersprache (spanisch) einwandfrei Deutsch und Englisch.

Drucken E-Mail

Hadi

Hadi auf der Tangonale 2011
Berlin, ufaFabrik, 29. bis 31. Juli 2011

HADI

HadiHADI zog es schon früh zur Bühne und so stand er das erste Mal mit nur neun Jahren auf den Brettern, die für ihn die Welt bedeuten. Es folgten die Gründung eines eigenen Theaterensembles und viele, viele Aufführungen. Er ist Teil des Ensembles "Caftin del Sur", dort gibt er den deutschstämmigen, in Tango verliebten Kellner Marco. Bei aller Schauspielerei war Musik immer der Begleiter seines Lebens. Als Gast des Ensemble "Cantango Berlin" singt unter anderem bei Auftritten in der Berliner Philharmonie. Der Tangos der 20er und 30er Jahre. Aus seiner Gesangsausbildung heraus begann HADI selbst Lieder zu schreiben und erhielt gleich für sein erstes eigenes Bühnenprogramm einen Chansonpreis. Sein Lied „Berlin" landete über mehrere Monate auf dem ersten Platz von Schweizer Radiocharts. Und genau dieses Berlin ist HADIs Heimat, doch hat er mindestens ein halbes Bein in Buenos Aires und, wenn es in Deutschland gar zu kalt wird, im argentinischen Küstenort Neuquén.

Oh Donna Clara!
Deutsche Tangos
Mit Hadi (Gesang) & Javier Tucat Moreno (Piano)

Cafetin del Sur – Eine Tango-Collage
- Musiktanztheater –

Fotos Cafetín del Sur

mit Hadi (Schauspiel), Javier Tucat Moreno (Piano), Caio Rodriguez (Gesang), Aneta Pajek (Bandoneon), Andrej Sur (Violine), Rodolfo Paccapelo (Bass), Chiche Nuñez & Karin Solana (Tanz), Markus Wolfert, Roger Müller (Puppenspiel), Jonny Schoppmeier (Bühnenbild), Text/ Regie: Hans-Henner Becker

Mehr zu HADI-Music

Mehr zum Programm der Tangonale

Drucken E-Mail

Javier Tucuat Moreno

Javier Tucuat Moreno auf der Tangonale 2011
Berlin, ufaFabrik, 29. bis 31. Juli 2011

Javier Tucat Moreno

Javier Tucuat MorenoJavier Tucat Moreno, geboren 1973 in Buenos Aires, studierte Klavier und Kammermusik an dem "Conservatorio J.J. Castro" (Abschluss 1998). Weitere Studien im Klavier bei Aldo Antognazzi sowie Komposition bei Alfredo Otero und Tango-Piano und Arrangement des Tango bei Beba Pugliese. Auf der Suche nach kulturellem Austausch zog er 2000 nach Berlin, wo er eine intensive Tätigkeit als Pianist, Arrangeur und Lehrer führt. Es spielt u.a. beim "Trio La Bicicleta" (Tango progresivo), "Cantango Berlin", Orquesta de Tango "Qué Tangazo!" und verschiedenen Bühnen-Programme. Javier Tucat Moreno ist u.a. in der Philharmonie Berlin, Philharmonie Wroclaw (Polen), Kleines Theater (Salzburg), Teatro Alcalá (Oaxaca, México) und National Concert Hall Taipei (Taiwan) aufgetreten. Sein Stil ist von den rhythmischen und großen musikalischen Einflüssen der argentinischen Folklore und des Tangos geprägt.

Große Abschluss-Milonga: Cantango Berlin
Mit Javier Tucat Moreno (Piano), Rodolfo Paccapelo (Bass), Michael Dolak (Bandoneon), Cordula Welsch (Violine)

Fotos von Daniel Flores
Mehr zu Javier

Mehr zum Programm der Tangonale

Drucken E-Mail